Das Mammut
von Reiner Herrig ©
Ein Mammut war im Schnee so kühl
(Gegessen hatte es nicht viel
Und auch nicht viel getrunken)
Entkräftet hingesunken.
Da schloss es seine Augen zu
Und gönnte sich ein wenig Ruh.
Bald war es selig eingeschlafen
Als dieses Stück der Erde trafen
Der Sonne kraftvoll-warme Strahlen.
Wohlig tat sich's Mammut aalen.
Die Eiszeit war gar bald passe
Zerschmolzen Eisberg und der Schnee.
Die Sonne leckte alles auf.
Nur ein wilder Wasserlauf
Blieb von der glitzernd weißen Pracht.
Da ist das Mammut aufgewacht
Hoch oben auf'm Mammutbaum.
Obwohl wach - ein böser Traum!
Dreißig Meter hoch - zu tief!
Vergebens es um Hilfe rief.
Ein Runterkommen war unmöglich,
Der Unglücksrabe ist nicht vöglich.
Das liegt vor allem am Gewicht
Auch Federn hat das Mammut nicht.
Der Riese lag so ziemlich fest
Im dichtverzweigten Baumgeäst.
Und einen Riesenhunger hätt er.
Da sprossen aus den Zweigen Blätter.
Die fraß es binnen Stunden alle.
Nun saß es wieder in der Falle.
Und keine Hoffnung für es war ...
Da! - Näher kam 'ne Menschenschar.
Des armen Mammut Missgeschick
War unverhofftes Nahrungsglück.
Die Menschen - meistens halbe Affen
Machten sich am Baum zu schaffen.
Und dann nach drei langen Wochen
Da ist der Riese umgebrochen.
Um's Mammut war die Erde rot.
Der Sturz, der brachte ihm den Tod.
Zur Freude der Ur - Multi - Ahnen.
Sie tanzten toll mit dem Schamanen,
dem Schöpfer Dankeschön zu sagen
Ob der Spende für den Magen.
Und dieser schickte ein Gewitter.
Der Mammutbaum zerbarst in Splitter.
Die Menschen staunten nicht gering,
Als dieser auch noch Feuer fing.
Und Blitz, der heiße Götterbote
Die Nahrung zu zerstören drohte.
Als man im Zorne fluchen wollte
Ein unheimlicher Donner grollte.
Vor Schreck erstickt des Volkes Fluch ...
Indess erfüllt mit Wohlgeruch
Die Luft aus Richtung totes Wild
Vom Mammut also, frisch gegrillt.
Die Düfte in den Nasen kitzeln
Von krossen Riesen-Mammut-Schnitzeln.
Gebraten gab's auch das Kotelett
Schön knusprig, würzig, mittelfett.
Erfüllt warn Homos Grund - Intressen:
Ein warmes Fleckchen und zu Essen.
Und heute gibt's paar Bier dazu,
Das nennt man neudeutsch "Barbigjuh".